Aktuell

Mo, 17.06.2019

Üben für den Notfall: Schockraumtraining in der Notaufnahme

Beim “Schockraumtraining” in der RKK-Notaufnahme probten am 15. Juni Anästhesisten, Chirurgen und Pflegepersonal drei Stunden lang den Ernstfall. Die realistisch inszenierten Simulationsübungen fanden in der Zentralen Notaufnahme mit Einbindung des Rettungsdienstes und geschminkten Laiendarstellern statt

Die Szenarien:

  1. Das Fahrzeug einer nicht angeschnallten 49-Jährigen Autofahrerin kollidiert bei hoher Geschwindigkeit mit einem Baum. Der Notarzt bringt sie mit diversen Gesichts- und Rippenbrüchen, einem Bauchtrauma mit Milzriss und Lungenquetschungen in die RKK- Notaufnahme. Schweißperlen stehen auf dem blassen Gesicht des Unfallopfers, blaue Flecken zeichnen sich über der Oberlippe, um die Augen herum und an den Rippen ab. Am Bauch und über der Lendenwirbelsäule sind Prellmarken zu sehen, Blut läuft aus einem Ohr.
  2. Eine junge Frau wird von ihrem Mann mit einem Küchenmesser attackiert. Sie erleidet Stichverletzungen in Herznähe und steht bei Ankunft des Rettungswagens im RKK unter Schock.
  3. Ein älterer Herr mit diversen Vorerkrankungen kollidiert als Fahrradfahrer mit einer Straßenbahn. Er erleidet Unterkiefer-, Rippen- und einen Beckenbruch, Verletzungen innerer Organe sowie eine offene Luxation (Verrenkung) des Sprunggelenks.

Die Szenarien waren Teil eines dreistündigen Workshops. In drei Gruppen beschäftigten sich die Teilnehmer mit den jeweils “realen” Unfallopfern. Danach ging es ins Tagungszentrum zum zweiten Teil des Workshops mit dem Thema „Atemweg und Atmung“. Die Anästhesisten übten hier nicht nur Intubation und Luftröhrenschnitt - diesmal natürlich an Puppen - sondern auch das Punktieren des Spaltes zwischen Rippen und Lunge, um die Lunge zu entlasten. Herhalten mussten hierfür Schweinerippen.

Im dritten Teil ging es um „Kreislauf und Schock“. Hier wurden Diagnose und Therapie bei zwei imaginären Patienten exemplarisch durchgespielt: Was kann Kreislaufprobleme und Schock auslösen, welche Reaktionen zeigt der Körper, wie kann man diese sichtbar machen, wie kann behandelt werden?

Das aufwendige Schockraumtraining fand 2019 zum zweiten Mal statt. Aufgrund der äußerst positiven Resonanz aller Beteiligten („spannend, lehrreich, konkret, lustig, praktisch, aufregend, hilfreich“) beschloss die Klinikleitung 2018, die Übungen als feste Fortbildung einmal im Jahr fortzuführen – dies dient auch zur Vorbereitung anstehender Rezertifizierungen des Traumazentrums der Klinik.

zurück

St. Pauli-Deich 24 • 28199 Bremen • Tel. 0421 / 55 99-0