Über aktuelle Veranstaltungen informieren wir Sie rechtzeitig an dieser Stelle. Bitte achten Sie auch auf Bekanntmachungen in der lokalen Presse.
Veranstaltungen für Patienten und Interessierte
Telefon-Sprechstunde zum Aktionstag „Tag der Hernie“
03.11.2021 — 15:00 – 17:00 Uhr
Chefarzt Dr. Alexander Friedemann und Oberarzt Dr. Babek Ergün vom RKK-Hernienzentrum informieren und beraten über Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten bei Leisten- und Bauchwandbrüchen.
Die Telefonnummern der Sprechstunde am 3.11.21 von 15-17 Uhr lauten: 0421 5599-188 und 0421 5599-189 (Ortstarif, Gebühren für Anrufe aus dem Mobilfunknetz können abweichen)
Bei Eingeweidebrüchen (Hernien) entstehen Lücken in der Bauchwand oder im Zwerchfell, durch die sich infolge des Bauchinnendrucks ein so genannter Bruchsack vorwölben kann. Es besteht die Gefahr, dass mit dem Bauchfell auch die im Bauch gelegenen Organe oder Eingeweide nach außen dringen und sich einklemmen. Das kann lebensgefährlich sein. Deshalb ist bei Eingeweidebrüchen ein frühzeitiger operativer Eingriff häufig notwendig. Wird die Hernie rechtzeitig versorgt, geht dies in der Regel unproblematisch.
Behandlung von Eingeweidebrüchen
Bei Leisten- und Bauchwandbrüchen gibt es verschiedene, langjährig erprobte Verfahren, mit denen Operateure den Bruchinhalt sicher in den Bauchraum zurückverlagern, die Bruchpforten verschließen und das Gewebe stärken können. Welches Operationsverfahren und welches Art der Narkose empfohlen wird, hängt von Art und Ausprägung der Hernie sowie den individuellen körperlichen Voraussetzungen des Patienten ab. Die allermeisten Hernien werden im Rotes Kreuz Krankenhaus minimal-invasiv und – je nach Befund – ambulant oder stationär behandelt. Mit Hilfe kleinster Bauchschnitte beseitigen die Spezialisten die Brüche in Vollnarkose und stabilisieren das Gewebe mit Hilfe von Kunststoffnetzen (Mesh). Bei großen komplexen Brüchen kann auch eine offene Operation notwendig sein, bei der die Bruchlücke entweder mit einem Netzimplantat oder durch eine bestimmte Nahttechnik verschlossen und die Bauchdecke rekonstruiert wird. Nur bei Zwerchfellbrüchen kann die individuelle Therapieempfehlung sowohl operativ, als auch medikamentös getroffen werden.